top of page

Unternehmensfinanzierung

Im Gegensatz zu bilateralen Finanzierung, wird bei der Finanzierung über den Kapitalmarkt, je nach gewähltem Produkt und Emissionsverfahren, ein breiter Investorenkreis adressiert. Der Emittent ist nicht von der Beurteilung eines einzelnen Kreditgebers abhängig, sondern kann den ganzen Kapitalmarkt ansprechen und durch Wettbewerb zwischen Investorengruppen (Versicherungen, Fonds, Privatpersonen etc.) profitieren

Breite Investorenbasis: Durch Streuung der Stücke auf verschiedene Investoren ist der Emittent während der Laufzeit weniger stark durch die Haltung einzelner Kreditinstitute bzw. Investoren beeinflussbar und stärkt damit die unternehmerische Unabhängigkeit.

Geringere Besicherungserfordernisse: Kapitalmarktfinanzierungen sind häufig nicht dinglich besichert. Meist werden Verpflichtungserklärungen (Covenants) abgegeben, die z.B. die Einhaltung von Finanzkennziffern regeln. Üblich ist die Abgabe einer Negativerklärung, bestimmte Vermögensgegenstände nicht zu veräussern oder zu verpfänden.

Endfällige Tilgung: Durch die für Anleihen übliche Einmaltilgung am Ende der Laufzeit sichern diese Finanzierungsformen, insbesondere bei längeren Laufzeiten, Liquiditätsvorteile. Freie Mittel werden in Wachstum investiert und müssen nicht zur Rückführung von Darlehen dienen, woraus erhebliche Wettbewerbsvorteile resultieren können. Die Rückführung kann z.B. durch eine Anleiheemission refinanziert werden, bei der bestehende Investoren bevorzugt adressiert werden.

Öffentlichkeitswirksamkeit: Die Kapitalmarktfinanzierung erhöht den Bekanntheitsgrad des Emittenten bei Investoren, ggf. auch bei einer breiteren Öffentlichkeit infolge der Verbindung des Wertpapiers mit dem Unternehmensnamen. Im Strukturierungs- und Emissionsprozess sowie bei der Erfüllung der Informationspflichten sammelt der Emittent wichtige Erfahrungen und Kontakte, um z.B. einen Börsengang zu planen und umzusetzen.

Risikostreuung & Renditeerwartung: Der Emittent erleichtert auf Grund der Stückelung Investoren die Streuung seiner Risiken. Die umfangreiche Informationstransparenz sowie die Standardisierung des jeweiligen Finanzierungsinstruments führt zu gesteigerter Liquidität und parallel zu niedrigeren Kosten.

Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns unverbindlich.

 

bottom of page